Aktuell:
Umbrüche und Aufbrüche – Bildmotive der Freiheit
in: Philipp Bürger und Viktoria Krason (Hg.): Freiheit/Svoboda/Wolność. Eine unvollendete Geschichte, Göttingen 2025: 66-72.
Wissenschaft
Held:innen: Personalisierung – Subjektivierung – Autorität
mit Ulrich Bröckling, Clara Arnold, Andreas Urs Sommer,
Nicola Spakowski und Magnus Striet, Wallstein: Göttingen 2024.
Donald Trumps Bar ‚45 Wine & Whiskey‘
in: „Neuvermessung des Sozialen. 'Grenzen der Gemeinschaft' revisited“, Mittelweg 36. Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung 33(4/5), Oktober/November 2024: 212-221.
Handlungsmacht
in: Ralf von den Hoff und Gorch Pieken (Hg.): „Prinzip Held*.
Von Heroisierungen und Heroismen“, Göttingen 2024: 114-127.
‚Frau Leben Freiheit‘. Die revolutionäre Bewegung in Iran
in den sozialen Netzwerken
in: Ricarda Drüeke und Simon Teune (Hg.): „Kunst und soziale Bewegungen“. Forschungsjournal Soziale Bewegungen 3/2024: 394-407.
Klimakatastrophe und Vulnerabilitätsästhetik:
Greta Thunberg als Heldin
in: Ole Bogner, Tim Hofmann, Damaris Leimgruber (Hg.): „Katastrophenwissen – Wissenskatastrophen. Zur Affektdynamik des Katastrophischen“, Paderborn 2024: 155-175
Strongman Politics. Autoritäre Personalisierung
im 21. Jahrhundert
mit Ulrich Bröckling und Nicola Spakowski, in: Ulrich Bröckling, Dorna Safaian, Nicola Spakowski (Hg.): "Starke Männer – Figuren disruptiver Politik", Mittelweg 36. Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung 32 (3/4), Juni/Juli 2023: 3-12.
Clown, Buffoon, Troll: der Strongman als komische Figur
in: Ulrich Bröckling, Dorna Safaian, Nicola Spakowski (Hg.): „Starke Männer – Figuren disruptiver Politik“, Mittelweg 36. Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung 32(3/4), Juni 2023: 79-94.
Heroische Gesten. Formensprachen politischer Körperlichkeit: Einleitung
in: Vera Marstaller und Dorna Safaian (Hg.): „Heroische Gesten. Formensprachen politischer Körperlichkeit“, helden. heroes. héros 09/2023: 3-8.
Trauer als Widerstand. Über ein Symbol der revolutionären Bewegung „Frau Leben Freiheit“
in: Geschichte der Gegenwart, Januar 2023. (>english)
Greta Thunberg und die Ambivalenz heroischer Vulnerabilität
in: Anne Hemkendreis, Stefanie Lethbridge (Hg.): „Climate Heroism“, helden. heroes. héros, August 2022: 21-32.
Popularisierung von Protestsymbolen. ‚Wir woll’n sie überall – Regenbogenfahnen‘
mit Susanne Regener und Simon Teune, in: Forschungsjournal Soziale Bewegungen, 33 (1) 2020: 51-66
Der Rosa Winkel in der Protestinszenierung der Homosexuellen Aktion Westberlin
in: Jenny Schrödl und Eike Wittrock (Hg.): Theater* in queerem Alltag und Aktivismus der
1970er und 80er Jahre, Berlin 2023: 213-231.
1979 oder eine Revolution ohne Ende. Bilder des Umbruchs in der iranischen Staatspropaganda
in: Carolin Führer und Antonius Weixler (Hg.): „Umbruch – Bild – Erinnerung“, Göttingen 2022: 133-151.
Lebenswelten als Protest. Zu fotografischen Praktiken in der deutschen und dänischen Schwulenbewegung seit den 1970er Jahren
mit Susanne Regener, in: Susanne Regener, Simon Teune, Dorna Safaian (Hg.): „Protestfotografie“. Fotogeschichte. Heft 184. Jg. 39/2019: 15-24.
Visual Framing in German Movements for Gay Liberation and Against Nuclear Energy
mit Simon Teune, in: Visual Studies 37/4, 2022: 272-283.
Why Images? The Role of Visual Media in Protest Movement Research
in: History | Sexuality | Law, 2019.
Wie steht es um Protest als Mittel politischer Partizipation heute? Ein Gespräch mit Gretchen Dutschke über politischen Protest 1968 und 2018
in: Geschichte der Gegenwart, November 2018.
Ihr wollt mich töten, nur weil ich mich für Frauenrechte einsetze? Jetzt erst recht! Dorna Safaian im Gespräch mit Seyran Ates
in: Geschichte der Gegenwart, Januar 2018.
Bilderverbot und Bilderpolitik
in: Ilse Fischer und Johannes Hahn (Hg.): „Europa neu denken“. Bd. 4. Salzburg 2017: 165-169.
Video und Wahrheit
in: BOEKWE, 1/2014: 20-23.
Über unheilige und verbotene Bilder. Analyse des Bilderverbots und der Legitimation technischer Bilder im Islam [Dissertation]. Karlsruhe 2012.
After the Machine: The Economy of Innovation and the Iconotechnics of Islam
in: Boris Groys und Peter Weibel (Hg.): „Medium Religion – Faith. Geopolitics. Art“. Köln 2010: 68-77.
Innovative Zeit und zeitliche Innovation im Islam
in: Munitionsfabrik. 19/2008: 22-26.
Ein-Sicht ins Unsichtbare – Ein Werkstattgespräch mit Enjott Schneider über Filmmusik
in: Munitionsfabrik. 19/2008: 98-101.
Zeitkugeln, gedehnte Kürze und Mozarts Infinite
in: Munitionsfabrik, 19/2008: 70-74.
Ästhetische Erfahrungen – Bemerkung zu Bubner
in: Munitionsfabrik, 18/2007: 20-21.
Lyrik/Übersetzung
Ali Akbar Safaian: Unser Geist wird nicht müde, Mensch zu sein. Lyrische Spuren des Exils, aus dem Persischen von Dorna Safaian, PalmArtPress: Berlin 2025
Hier ist Iran! Persische Lyrik im deutschsprachigen Raum. Hrsg. v. Gerrit Wustmann. Sujet: 2017.
Triptychon. Lyrik 2003-2005
Gardoon: Berlin 2006.
Theater/Oper
At Stacke
Libretto für eine Kurzoper, Komposition: Arash Safaian,
Münchner Opernbiennale, 2009.
HermannSchlachten07
Theaterstück, Regie: Jonas Zipf, Wagenhallen Stuttgart, 2007.
Radio/Video
Einzug ins Wesentliche. Eremiten in Deutschland
Radiofeature, Radio Berlin Brandenburg/Kulturradio, 2014.
After being interpreted by a machine
Videoinstallation im Rahmen der Ausstellung "Medium Religion" im ZKM Karlsruhe/Museum für Neue Kunst, 11/2008-4/2009.
Dr. Dorna Safaian ist Autorin, Kunst- und Medienwissenschaftlerin. Safaian befasst sich in ihrer wissenschaftlichen Arbeit u.a. mit politischer Bildwissenschaft, digitalen Bildwelten sowie der visuellen Kultur von Protest und sozialen Bewegungen.
Ihre literarischen Arbeiten umfassen Texte für Theater und Lyrik. Ihr Theaterstück HermannSchlachten07 wurde in den Wagenhallen Stuttgart aufgeführt, ihr Gedichtband Triptychon erschien bei Gardoon. Zudem übersetzt sie Lyrik aus dem Persischen.
Sie war wissenschaftliche Mitarbeiterin am Sonderforschungsbereich 948 "Helden Heroisierungen Heroismen" der Uni-versität Freiburg sowie im Projekt "Bilder der Empörung" (TU Berlin/Universität Siegen). Lehrtätigkeiten führten sie u.a. an die Universität der Künste Berlin und die Kunsthochschule Weißensee.
Safaian war an kuratorischen Projekten beteiligt, u.a. am ZKM Karlsruhe (Medium Religion) und am Militärhistorischen Museum Berlin-Gatow (Prinzip Held*). Sie war außerdem als freie Feature-Autorin für den RBB tätig.